Arm und Beinheben

Das Altern ist durch den Verlust der Hautdicke und -elastizität im Laufe der Zeit gekennzeichnet. Das Absacken der veränderten Haut nimmt mit der Atrophie des darunter liegenden Fett-, Muskel- und Knochengewebes zu. Normalerweise machen elastische Fasern 2-4 % der inneren Hautschicht, der Dermis, aus, während das Altern abnimmt und einen Verlust der Hautelastizität verursacht. Im Allgemeinen tritt das Altern als Ergebnis einer Kombination aus Atrophie und Umweltfaktoren auf, die durch genetische Faktoren gesteuert werden. Wenn die Haut und das subkutane Gewebe atrophieren, zieht die Schwerkraft die Haut nach unten

Heutzutage ist die Korrektur der Körperkonturen sehr beliebt. Der wichtigste Grund dafür ist, erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Bei der Konturkorrektur sollte der Körper als Ganzes betrachtet und auf die Proportionen zwischen den Regionen geachtet werden. Andernfalls wird das Ergebnis unzureichend sein.

Aufgrund von Alter, intermittierendem Gewichtsverlust und Schwerkraft kommt es zu einem Absacken des Rückens und der Arminnenseite. Die Menge an Fettgewebe, die zusammen mit der Saginess angesammelt wird, variiert zwischen Individuen. Daher sollte jeder Patient separat beurteilt werden. Die Brachioplastik kann allein oder zusammen mit anderen Eingriffen zur Korrektur der Körperkontur (Bauchdehnung, Brustverkleinerung oder -vergrößerung und Beindehnung) durchgeführt werden. Obwohl in den 1970er Jahren bedeutende Fortschritte bei Armstraffungsoperationen erzielt wurden, war der Grund für die unbefriedigenden Ergebnisse die falsche Patientenauswahl.

Bei der präoperativen Beurteilung werden die Menge an Fettgewebe und der Grad der Erschlaffung berücksichtigt. Darüber hinaus wird der Patient detailliert über die nach der Operation entstehende Narbe informiert. Wie bei allen Operationen unterscheidet sich die Narbenbildung von Person zu Person in Bezug auf Breite und Schwellung nach der Armstreckung. Um die Narbe nach der Operation zu minimieren, wird empfohlen, das Operationsgebiet mit kortikosteroidhaltigen Cremes zu massieren und bei Bedarf Silikonfolien aufzulegen.

Erfolgreiche Ergebnisse werden mit der Fettabsaugung erzielt, wenn die Hautqualität gut ist und keine Erschlaffung vorliegt. Eine Fettabsaugung allein reicht jedoch nicht aus, wenn die Haut erschlafft und überschüssiges Fettgewebe vorhanden ist. In solchen Fällen sollte eine Armstreckung durchgeführt werden. Die Armstreckoperation kann in Vollnarkose oder in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Am inneren und hinteren Teil des Arms (Hängebereich) wird ein ellipsenartiger Schnitt gesetzt, um hängende Haut und überschüssiges Fettgewebe auszuschließen. In derselben Sitzung wird bei Bedarf eine Fettabsaugung an anderen Teilen des Arms durchgeführt. Der Schnitt wird von innen zweilagig vernäht, der Arm wird am Ende der Operation mit einem weichen Verband umwickelt und der Patient kann ca. 1-2 Stunden nach dem Eingriff nach Hause gehen. Am nächsten Tag werden die Verbände geöffnet und die Operationsstelle kontrolliert und der Patient trägt drei Wochen lang ein spezielles Armkorsett. Dem Patienten wird empfohlen, die Arme hoch zu halten, und es gibt keine besondere Rücksicht. Bei richtiger Patientenauswahl wird das Ergebnis der Armstreckoperation sowohl den Patienten als auch den behandelnden Arzt zufrieden stellen.